Gästeinformationen
Vorbereitungen » Anreise » Hausübernahme » Hausordnung » Hausrückgabe
Vorbereitungen
Das Flamberghuis bietet als Gruppenhaus soviel wie nötig, aber wenig Überflüssiges. Die folgende Liste gibt einige Hinweise für die Vorbereitungen.
Folgendes ist vorhanden
Küche:
Gastro-Kühlschrank (250l)
Tiefkühler (100l)
Doppelherd mit 8 Platten
2 Backofen und Bleche
Mixer, Küchenwaage
Bratpfannen, Töpfe, Geschirr
Serviergeschirr
Abtrockentücher Geschirr
Handspülmittel, Putzmittel
2 Nespresso-Maschinen (ohne Kapseln)
Gastro-Geschirrspüler
Schlafräume:
Kopfkissen mit Bezügen
Wolldecken
Verschiedenes:
Aussengrill
Fahnenmast
WLAN
8 Festbankgarnituren
Bitte selber mitnehmen
Schlafsack oder Leintücher
Hausschuhe
Persönliche Utensilien
WC-Papier
Holzkohle für Aussengrill
Hygienematerial
Nespresso-Kapseln
Evtl. Fahne für Mast
Fondue/Kerzen
Fondue NUR mit Brennpaste in Alu-Schalen beheizen. Keinesfalls flüssige Brennpaste mitbringen/verwenden!
4 Rechaud & Caquelons sind vorhanden.Kerzen sind im ganzen Haus verbotem
Bitte nicht mitnehmen
Haustiere sind grundsätzlich nicht erlaubt (Ausnahmen sind für Therapie/Blinden-Hunde nach Absprache möglich)
Feuerwerkskörper sind verboten
Flüssige Brennpaste
Wachskerzen
Anreise
Das Flamberghuis steht auf dem Stoos (SZ). Da das Dorf autofrei ist, reist man öffentlich an. Der Zugang mit einem Privatfahrzeug ist teilweise möglich.
Mit dem ÖV…
Der Stoos liegt in der Zentralschweiz bei Schwyz. Von Schwyz (SZ) fährt man mit dem Bus Richtung Muotatal zur Stoosbahn Talstation, von wo aus der Stoos mit einer spektakulären Standseilbahn erreichbar ist. Alternativ gelangt man auch von Brunnen aus mit dem Bus nach Morschach, wo eine sehr kleine Luftseilbahn auf den Stoos führt. Im Frühling und Herbst unbedingt die Revisions- daten der Bahnen prüfen. Auf den Stoosbahnen ist das Generalabonnement (GA) gültig.
Gruppentarife oder den Kauf von Tageskarten prüfen (Stoosbahnen sind im Skipass inbegriffen).
… und einem Spaziergang zum Haus
Von den Zubringerbahnen aus gelangt man in rund 20-30 Minuten zu Fuss zum Flamberghuis. Für die Abkürzung über die Wiese genau an der angegebenen Stelle bitte hintereinander gehen. Je nach Wetterverhältnissen sind gute Schuhe zu empfehlen (die sind eigentlich immer zu empfehlen).
Mit dem Auto
Der Stoos ist autofrei. Die Zufahrt zum Haus ist im Sommer für 1–2 PWs mit Spezialbewilligung und auf eigene Verantwortung möglich. Sie dürfen nicht ins Dorf fahren (Video-Überwachung durch die Gemeinde)!
Die Strasse ist steil und eng. Beschränken Sie die Fahrten auf das absolut Notwendige. Nutzen Sie im Winter die Dienstleistungen der Taxi- und Transportzentrale. Bei Missachtung der Vorschriften kann die Bewilligung entzogen werden.
Exemplarische Spezialbewilligung
Mit dem Taxi
Taxi- und Transportzentrale, Tel. 041 818 08 88 oder taxi.transporte@stoos.ch, bietet Personen- und Gütertransporte an (ab 50 CHF je nach Fahrzeug), im Winter bis 200m vors Haus.
Wichtig:
Es empfiehlt sich, Transporte mindestens 24h vorher anzumelden.
Hausübernahme
Das Flamberghuis wird von unseren geschätzten Nachbarn auf dem Stoos betreut. Diese sorgen dafür, dass das Haus in bestem Zustand übergeben wird.
Ankunftszeit
Als Ankunftszeit gilt generell 14.00 Uhr. Falls nicht bereits vorgängig eine andere Ankunftszeit vereinbart wurde, informieren Sie bitte bei einer späteren Ankunft unsere Hauswartin per SMS. Sie wird dann zur vereinbarten Zeit vorbei kommen. Ansonsten ist das Haus bereits offen.
Early Check-In oder late Check-Out sind nur möglich, wenn dies im Vertrag aufgeführt ist oder mit der Vermietung besprochen wurde.
Schutz der Landschaft
Die Wiesen rund um das Flamberghuis werden landwirtschaftlich genutzt. Bitte diese nicht mit Unrat belasten. Unrat tötet Tiere!
Hauswartinnen
ab Juni:
Theres Bürgler
Tel: +41 (0)79 678 61 10
ab Oktober:
Monika Schmid
Tel: +41 (0)41 811 67 26
Heizung
Das Haus wird mit Holz geheizt. Der Kachelofen benötigt mehrere Stunden, bis er warm ist und gibt dafür über längere Zeit Wärme ab. Auf Anfrage ist auch Einheizen durch die Hauswartin möglich. Das Brennholz liegt unterhalb der Veranda beim Hauseingang. Feuern Sie langsam ein, ansonsten besteht Gefahr eines Brandes oder Beschädigung des Ofens. Es reicht, wenn Sie einige Male pro Tag Holz nachlegen. Die Elektro-Heizungen in den Waschräumen/WCs sollten im Sommer immer abgestellt und im Winter nach Benutzung auf Minimum eingestellt sein.
Wasser/Elektrizität
Das Quellwasser kann als Trinkwasser benützt werden. Pro Boilertank können etwa 25 Personen (sparsam) duschen, danach 1–1.5h warten. An den Installationen darf nichts verändert werden.
Küche
Das Geschirr und die Küchenutensilien sind abgezählt. Nur so können wir gewährleisten, dass auch der nächste Gast eine vollständige Einrichtung vorfindet.
Entsorgung
Gebührenpflichtige Säcke liegen in der Küche auf. Die Abfallsäcke sowie Glas & Büchsen können in der Entsorgungsstelle bei der neuen Bergstation der Stoosbahn entsorgt werden. (mit dem Auto Oekohof Widmen, Muotathal Mo Nachmittag/Fr Vormittag oder nach Absprache mit Hauswartinnen). Abfälle verbrennen ist nicht erlaubt.
PET-Flaschen können im Keller im Sammel-Behälter entsorgt werden.
Kommunikation
Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit, 4G wird unterstützt. Das WLAN reicht bis in den Aufenthaltsraum und kann im Sitzungszimmer oberhalb der Türe zurückgesetzt werden.
Spielwiese
Die Wiesen um das Haus werden bewirtschaftet. Für Spiele steht im Sommer tagsüber eine markierte Spielwiese zur Verfügung (Google Maps).
Markierte Spielwiese
Hausordnung
Die folgenden Regeln sind für die Sicherheit der Gäste und für den guten Erhalt des Hauses und des Umfelds von jedem und jeder in der Gruppe einzuhalten.
Die folgenden Regeln sind von jedem und jeder in der Gruppe einzuhalten.
Feuer
Rauchen ist strengstens verboten (Brandgefahr!)
Kerzen, Brennsprit, Brennpasten und ähnliches sind nicht erlaubt
Ausnahme: Fondue ist mit Brennpaste in Alu-Schalen erlaubtDen Kachelofen nur langsam einfeuern
Ein Feuerwehrschlauch ist hinter dem Haupteingang, Feuerlöscher sind auf jedem Stock zu finden
Fluchtbalkone
Fluchtbalkone dürfen nur im Notfall betreten werden (Absturzgefahr)
Schäden
Wir haben vor und im Haus vieles erneuert und repariert. Bitte tragen Sie Sorge zu diesen Arbeiten. Sie sind schön wie sie sind und müssen nicht durch Schnitzereien oder Kritzeleien zusätzlich verschönert werden.
Wenn Sie in den Schlafräumen keine dunklen, kohlensäurehaltigen Getränke konsumieren, können dort auch keine dunkle Flecken auf den Teppichen entstehen…
Sauberkeit
Bitte Haus nur mit Hausschuhen betreten
Möbel, Matratzen, Wolldecken bitte im Haus lassen
Rund ums Haus
Der Holzzaun hinter dem Haus darf nicht überstiegen werden (Absturzgefahr)
Keine Feuer in den Wiesen entfachen und Umwelt bitte sauber halten
Das Land rund ums Haus wird bewirtschaftet und gehört nicht zum Haus
Spielwiese
Von 1. Mai bis 30. November sowie bei Schnee kann die markierte Spielwiese benutzt werden (keine Spielgeräte/Abfälle liegen lassen, kein Feuer!).
Grundrisse
Erdgeschoss
Untergeschoss
Obergeschoss
Dachgeschoss
Hausrückgabe
Verlassen Sie das Haus so, wie sie es vorgefunden haben. Unsere Hauswartinnen und die nächsten Gäste danken es Ihnen.
Nehmen Sie sich 15 bis 30 Minuten Zeit für die Abnahme mit der Hauswartin.
Staubsauger/Besen, Eimer/Lumpen sowie Reinigungsmittel sind hinten rechts im Reinigungsschrank im WC Erdgeschoss.
Schlafräume (Dach- und Obergeschoss)
Wolldecken ordentlich zusammengelegt
Kopfkissen neu bezogen mit Bezügen aus Reinigungsschrank, schmutzige Wäsche deponiert bei der Treppe
Böden/Matratzen (inkl. darunter) gesaugt
Fenster geschlossen, Fensterladen nach Absprache
Leiterzimmer «Ahörnli»
Sauber gereinigt
WC Sauber gereinigt
Boden gesaugt und nass aufgezogen
Elektro-Ofen im Winter auf Minimum und im Sommer ausgeschaltet
Aufenthaltsräume (Erdgeschoss)
Tische und Stühle ordentlich
Kachelofen gereinigt
Böden gesaugt und feucht gereinigt
Fenster und Fensterladen geschlossen
Küche
Inventar vorhanden und gereinigt
Flächen, Schränke gereinigt
Kühlschrank ausgeschaltet gereinigt und offen
Herd, Backöfen, Kochgeschirr gereinigt und versorgt
Asche aus Kachelofen entfernt
WC
Sauber gereinigt
Boden gesaugt und nass aufgezogen
Putzschrank alles vorhanden, Staubsauger geleert und gereinigt
Elektro-Ofen im Winter auf Minimum und im Sommer ausgeschaltet
Fenster geschlossen
Eingang
Gesaugt und nass aufgezogen
Untergeschoss
Duschen inkl. Spiegel und Waschtröge sauber und feucht gereinigt
Boden gesaugt
Umgebung
Veranda gewischt
Aussengrill sauber
Abfälle rund ums Haus entfernen
Kompost ordentlich
Alle Geräte ordentlich versorgt
Spielwiese
Sauber zurückgelassen
Bitte denken Sie daran dass Abfall selber mitgenommen und entsorgt werden muss.
Notnummern
Auskunft/Notruf
1811
Polizei
117
Feuerwehr
118
Ambulanz / Sanität
144
Vergiftungen
145
REGA Helikopter
1414
Spital Schwyz
Waldeggstr. 10, Schwyz
041 818 41 11
Ärztlicher Notfalldienst
0840 31 31 31
Diverse Adressen
Taxi- und Transportzentrale
041 818 08 88
taxi.transporte@stoos.ch
Suter Food
041 811 14 15
Heinzer Metzgerei
Muotatal
041 830 12 30
Hofmatt-Apotheke Schwyz
041 811 56 16
Drogerie Imlig Schwyz
041 811 58 56
Migros Mythen-Center Ibach
041 819 50 50
Coop Seewenmarkt Seewen
041 819 82 40
Aktivitäten
Stoos-Muotatal Tourismus GmbH
041 818 08 80
Wetter/ Skipistenbericht Stoos
041 818 08 88
www.stoos.ch